Suche:
zurück zur Übersicht
John Updike: TERRORIST
Roman, Rowohlt Verlag (2006), 396 Seiten, ISBN: 3498068857.

John Updike: Terrorist

Roman aus dem Englischen von Angela Praesent
Rezension von Günter Kaindlstorfer


Nichts leichter als John Updikes neuen Roman zu verreißen. Die rezensierende Kollegenschaft – von der "Zeit" bis zur FAZ – hat die Chance denn auch gerne, allzu gerne genützt. Fragt sich nur: Wenn der ewige Nobelpreis-Anwärter aus Neuengland so gnadenlos gescheitert ist, wie viele behaupten, warum bereitet die Lektüre seines neuen Romans dann ein derartiges Vergnügen – sofern man einem Buch mit Terrorismus-Thematik überhaupt ein Attribut wie "Vergnüglichkeit" zubilligen möchte. Eine Antwort könnte sein: Weil Updike auch im Scheitern ein Meister ist, weil er mit leichter Hand Figuren, Plots, Konflikte zu entwerfen vermag, die sich auf wundersame Weise ins Gedächtnis brennen. Wen stört\'s, daß die Story kleine Übertreibungen, Unglaubhaftigkeiten aufweist? Mit seinem schwungvollen Erzählstil macht Updike das mehr als wett.

Die Archaik des islamistischen Terrors, bei John Updike kommt sie geradewegs aus dem Herzen der westlichen Kultur. Ahmed heißt der Protagonist seines Romans, ein 18jähriger High-School-Schüler aus einem schäbigen Industriestädtchen an der US-amerikanischen Ostküste. Ahmeds Vater, ein ägyptischer Austauschstudent, hat sich vor Jahr und Tag aus dem Staub gemacht, seine "Mam", Aushilfskrankenschwester und Hobbymalerin mit irischen Wurzeln, versucht mit dem eigenwilligen Jungen als Alleinerzieherin so gut es geht zurechtzukommen. Ahmed ist ein ernsthafter junger Mann: Zwei Mal die Woche pilgert er in eine versteckt gelegene Moschee in der West Main Street, um bei Scheich Rashid, seinem verehrten Lehrer, Koranunterricht zu nehmen.

Zitat:
"Der Imam bot ihm ein halbes Gesicht dar, die untere Hälfte verbarg ein gestutzter, grau melierter Bart. Seine dünne Nase war gebogen und die Haut seiner Wangen bleich, jedoch nicht so bleich wie bei den Angelsachsen oder Iren, sondern auf jemenitische Art bleich - wächsern, ebenmäßig, undurchdringlich."

Von seiner Erscheinung her erinnert Scheich Rashid ein bisschen an Osama bin Laden, eine ironische Pointe, die Updike sich offenbar nicht verkneifen konnte. Imam Rashid führt seinen Schüler nicht nur in die Mysterien des klassischen Hoch-Arabisch ein, er diskutiert mit ihm auch Fragen der rechten Koran-Auslegung. Eines Tages wagt Ahmed den Lehrer zu fragen, ob es in der Auseinandersetzung mit den Ungläubigen nicht besser sei, auf "Bekehrung" zu setzen als auf den Dschihad, ob man nicht auch Mitleid haben sollte mit den Gottlosen. Eine Frage, auf die der Imam ungehalten reagiert.

Zitat:
"Die Kakerlaken, die unter der Fußleiste und unter dem Spülbecken hervorkommen – hast du mit ihnen Mitleid?" fragte er. "Die Fliegen, die um das Essen auf dem Tisch herumsirren, darauf herumkrabbeln mit ihren schmutzigen Füßen, die eben noch über Kot und Aas spaziert sind – hast du mit Ihnen Mitleid? Nein, du willst sie vernichten. Mit ihrer Unsauberkeit sind sie dir lästig... Sie sind Äußerungen des Satans, und Gott wird sie am Tag des Jüngsten Gerichts erbarmungslos vernichten. Er wird frohlocken, wenn sie leiden. Du, Ahmed, tu gleichermaßen. Wer meint, Kakerlaken verdienen Erbarmen – erhebt sich über den Allmächtigen, maßt sich mehr Erbarmen an als der Barmherzige."

Ahmed fühlt sich als Außenseiter, nicht nur an der High-School. Die US-amerikanische Kultur erscheint ihm als müdes, ausgepowertes System, das auf geistigen Nihilismus und materiellen Konsumismus setzt. Ein nachgerade prototypischer Vertreter dieses Systems könnte Jack Levy sein. Mister Levy, 63, unterrichtet seit 37 Jahren Geschichte und Gemeinschaftskunde an Ahmeds High School, seit sechs Jahren ist der alte Mann als Schülerberater tätig, ein schlecht angezogener, melancholischer alter Brummbaer, der seinen Job ambitionslos runterbiegt.

Jack Levy will nicht widerspruchslos hinnehmen, daß Ahmed nach der Schule die Laufbahn eines Lastwagenfahrers einschlagen soll, wie der Imam es wünscht. Der junge Mann hat das Zeug zu Höherem, das erkennt er – und: Er ist gefährdet durch die finsteren Fundis, deren Umgang er sucht. Damit ist Lehrer Levy auf der richtigen Spur: Nach Abschluß der Schule heuert Ahemd nämlich als LKW-Fahrer beim Möbelunternehmen "Excellency" an, einer dubiosen Bude im Besitz einer libanesischen Familie. Hier wird dem jungen Mann jene Ausbildung zuteil, die ihn in den Augen seiner islamistischen Hintermänner zu Höherem prädestiniert: Am Jahrestag des 11. September soll Ahmed Malloy einen mit Sprengstoff beladenen LKW im Lincoln-Tunnel in New York in die Luft jagen. Am Vorabend des großen Tages trifft der junge Suicid Bomber noch einmal mit seinem Lehrer zusammen.

Zitat:
"Der Imam schaute auf mit einer Neugier auf ihn hinab, die Ahmed daran erinnerte, wie er selbst stehend auf den Wurm und den Käfer hinuntergeblickt hatte. Scheich Rashid war von ihm fasziniert wie von etwas zugleich Abstoßendem und Heiligem.
"Mein lieber Junge, ich habe doch keinen Zwang auf dich ausgeübt?" sagte er.
"Also... Nein, Meister. Wie denn auch?"
"Ich meine: Du hast dich doch aus freien Stücken erboten, erfüllt von deinem Glauben?"
"Ja, und aus Haß auf diejenigen, die Gott verhöhnen und verwerfen."

Das Kunstvolle an Updikes Roman: Die Wandlung Ahmeds zum Selbstmord-Attentäter erscheint absolut glaubhaft. So absurd es klingen mag: Updike lässt den jungen Mann aus idealistischen Motiven eine Terroristen-Laufbahn als anstreben. In einem packenden Finale lenkt der junge Mann einen weißlackierten GMC-LKW mit der Aufschrift "Rollos mit System" in Richtung Lincoln-Tunnel. Im Frachtraum: 4000 Kilo Ammoniumnitrat-Dünger, gemischt mit Rennwagentreibstoff. Wellen von Panik überfluten den 19jährigen. Zugleich ist Ahmed seiner Sache völlig sicher: Er wird dem Reich des Bösen eine Abreibung verpassen, auf den Straßen von Damaskus und Karatschi werden sie ihm zu Ehren tanzen. Da entdeckt er am Straßenrand einen heftig winkenden alten Mann. Es ist – erraten – niemand anderer als Jack Levy, der alte, ausgebrannte, Beratungslehrer, der den Kampf um Ahmeds Zukunft noch längst nicht aufgegeben hat. Ahmed zögert, dann lässt er Lehrer Levy einsteigen...

Eine kolportagehafte, eine alles andere als glaubhafte Wendung – aber was soll‚s, irgendwie kauft man Updike auch das ab. Darin liegt ja die Könnerschaft eines Erzählers, daß man ihm auch in die absurdesten Verwinklungen einer Geschichte zu folgen bereit ist, sofern er sie nur einigermaßen plausibel gestaltet hat. Und irgendwie hat Updike, der alte Fuchs, das wieder einmal geschafft. Man kann die Verrisse natürlich für bare Münze nehmen und sich die Lektüre des neuen Updike-Romans schenken. Man bringt sich dabei allerdings um ein, zwei Tage intensiven Lesegenuß – sofern man, wie erwähnt, bereit ist, die eine oder andere Unglaubhaftigkeit in Kauf zu nehmen.

Buchhinweis:
John Updike: TERRORIST
Roman, Rowohlt Verlag (2006), 396 Seiten, ISBN: 3498068857.



zurück nach oben